Faulbaum

Faulbaum
faul
»in Verwesung, Gärung übergegangen; verdorben (und dadurch ungenießbar)«: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vūl, ahd. fūl, got. fūls, engl. foul, schwed. ful bedeutet eigentlich »stinkend, modrig«. Es beruht auf einem idg. Verbalstamm *pū̆ »faulen, stinken«, dem wohl ein lautmalendes *pu »pfui!« zugrunde liegt. Unerweitert erscheint der Stamm z. B. in aisl. fūi »Fäulnis«, fūinn »verfault«, weitergebildet in Fotze.
Als Schelte des Trägen (schon mhd.) ist »faul« ursprünglich schärfer gemeint als heute, wie noch ugs. »stinkfaul« zeigt. Den Sinn »verdorben, schlecht« hat es in »faule Witze« und »nachlässig, säumig« in »fauler Kunde«. Eine Sonderbedeutung zeigt das engl. Sportwort foul. – Abl.: Fäule »Fäulnis« (mhd. viule, ahd. fūlī); faulen (mhd. vūlen, ahd. fūlēn); faulenzen »träge sein« (16. Jh.; ostmitteld.; eigentlich »faulig schmecken, riechen« wie mhd. vūlezen), dazu Faulenzer (16. Jh.); Faulheit »Unlust zu arbeiten; Trägheit« (mhd. vūlheit); faulig »im Faulen begriffen« (nhd. für mhd. vūl-lich); Fäulnis »Zustand des Faulens« (mhd. vūlnis, ahd. fūlnussi). Zus.: Faulbaum (ahd. fūlpoum, nach dem fauligen Geruch der Rinde); Faulpelz (im 16. Jh. schweiz.); Faultier (das südamerikanische Säugetier heißt nhd. im 17. Jh. »das faul Thier« nach gleichbed. span. perezoso ‹eigentlich »das Träge, Schwerfällige«›; vom Menschen erst im 19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faulbaum — (Frangula alnus) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Faulbaum — Faulbaum, 1) Rhamnus frangula, faulbaumähnlicher Wegdorn (s. Rhamnus u. Wegdorn), Gattung aus der Familie der Rhamneen; 2) Prunus Padus, echter Faulbaum od. Traubenkirsche, Art aus der Gattung Cerasus T. s. Prunus L.; 3) Saprosma arborea Blum.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faulbaum — Faulbaum, soviel wie Rhamnus Frangula, auch Prunus Padus, s. Padus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faulbaum — Faulbaum, Bezeichnung für die Traubenkirsche (s. Prunus) und für eine Art Kreuzdorn (s. Rhamnus) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Faulbaum — Faulbaum, Namen für verschiedene Holzarten, am häufigsten für den Rhamnus Frangula, auch Spilbaum oder Pulverholzstrauch genannt, der in Erlengebüschen und in Wäldern als 8 bis 10 hoher Strauch hie u. da ziemlich häufig vorkommt, und dessen Kohle …   Herders Conversations-Lexikon

  • Faulbaum — Faul|baum 〈m. 1u; Bot.〉 Kreuzdorngewächs, in lichten Wäldern verbreitet, bis 2,5 m hoher Strauch, dessen Rinde als Abführmittel dient: Rhamnus frangula [<ahd. fulboum; nach dem fauligen Geruch der Rinde bei ihrem Absud zur Gewinnung eines… …   Universal-Lexikon

  • Faulbaum — paprastasis šaltekšnis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Šunobelinių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Frangula alnus), paplitęs šiaurės Afrikoje, Europoje ir vakarų Azijoje. atitikmenys: lot. Frangula alnus angl. alder… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Faulbaum — Wohnstättenname oder Übername zu mnd. vulbom »Faulbaum«, Bezeichnung für verschiedene Pflanzen. Aus der faulig riechenden Baumrinde oder aus den stinkenden Blättern wurden Aufgüsse zubereitet und als Arzneimittel verwendet. Auch das mnd. Verb… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Faulbaum — šaltekšnis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Šunobelinių (Rhamnaceae) šeimos augalų gentis (Frangula). atitikmenys: lot. Frangula angl. alder buckthorn; black alder; buckthorn; dogwood vok. Faulbaum; Pulverholz rus. крушина; крушинник lenk.… …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Faulbaum — šunobelė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Šunobelinių (Rhamnaceae) šeimos augalų gentis (Rhamnus). atitikmenys: lot. Rhamnus angl. buckthorn vok. Faulbaum; Kreuzbeere; Kreuzdorn; Wegedorn rus. жостер; крушина lenk. szakłak; szalej …   Dekoratyvinių augalų vardynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”